ZURÜCK

GLOSSAR
CKD-Diagnose

Die Diagnose einer chronischen Nierenerkrankung (Chronic Kidney Disease, CKD) erfolgt mit Hilfe von Blut- und Urintests. Im Blut misst man die Konzentration von Kreatinin (über den GFR-Wert) und berechnet daraus die Nierenfunktion. Außerdem wird der UACR-Wert bestimmt, welcher Albumin und Kreatinin in ein Verhältnis setzt. Mithilfe dieser Werte kann bestimmt werden, in welchem Stadium sich die chronische Niereninsuffizienz befindet. Der eGFR-Wert ist dabei ein Indikator für die Filtrationsleistung und der UACR-Wert bildet die Schädigungen an den Nieren ab.

Weitere interessante Themen