Unter Dialyse (umgangssprachlich „Blutwäsche“) versteht man das Verfahren, den Körper von Schadstoffen und überschüssigem Wasser zu befreien. Dialyse heißt auch Nierenersatztherapie, weil die Behandlung die blutreinigende Funktion der Nieren übernimmt. Die Hämodialyse ist die in Deutschland am häufigsten angewendete Methode, bei der das Blut außerhalb des Körpers in einer Maschine gereinigt. In Stadium 4 der chronischen Niereninsuffizienz ist eine Dialyse meist noch nicht notwendig, doch in Stadium 5 sinkt die Lebenserwartung ohne Dialyse für Betroffene deutlich. Für die Therapie einer weit fortgeschrittenen Nierenschwäche ist die Dialyse daher unerlässlich.