Harnstoff entsteht beim Abbau von Eiweißbausteinen (Aminosäuren) in der Leber und ermöglicht die Ausscheidung von Stickstoff mit dem Urin. Die Messung von Harnstoff dient zur Diagnose und Verlaufskontrolle einer chronischen Niereninsuffizienz und zur Abschätzung der Eiweißaufnahme über die Nahrung. Da sich der Harnstoffspiegel im Blut erst bei stark beeinträchtigter Funktion der Nieren erhöht, weißt eine gesteigerte Harnstoffkonzentration auf ein fortgeschrittenes Stadium einer Nierenschwäche hin. Neben dem Harnstoff gibt es außerdem die Harnsäure.